Masterstudiengang Artificial Intelligence berufsbegleitend Graduate Campus

ARTIFICIAL INTELLIGENCE M.SC.

Das Potenzial von Künstlicher Intelligenz ist für die Wirtschaft riesig. Werden Sie zum Gestalter und digitalen Wegbereiter mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Artificial Intelligence und unseren akademischen Weiterbildungsmodulen.

Mit dem Masterstudiengang Artificial Intelligence vermitteln wir Ihnen aktuelles Wissen und praxisorientierte Methoden zur Umsetzung von künstlicher Intelligenz, um die Herausforderungen und die Gestaltung der Digitalisierung voranzubringen. Im Studium lernen Sie, moderne AI-Konzepte nach ihrer Eignung für das konkrete Anwendungsproblem auszuwählen, fachgerecht anzuwenden und in einem übergreifenden Projektkontext zu steuern. Durch den Einsatz von Fallstudien und Projekten können Sie die Kernkonzepte der künstlichen Intelligenz effizient einsetzen. Sie werden zur unternehmerischen Nutzung der AI-Potenziale durch Technologien und Werkzeuge der AI befähigt und können nach Studienabschluss Ihre erworbenen Fähigkeiten in bekannten und neuen Anwendungsfeldern realisieren.

Studienübersicht

Der Masterstudiengang Artificial Intelligence im Überblick


Studienaufbau & -dauer

  • 10 Pflichtmodule 4 Wahlmodule 4 Semester = 2 Jahre

Veranstaltungsort

  • Vorwiegend online.
    Je eine Blockwoche an der Hochschule Aalen, der Hochschule Mannheim und der Hochschule Ravensburg-Weingarten

Gruppengröße und Zielgruppe

  • 25 Studierende
    Für Interessierte mit einem Erststudium der Wirtschaftswissenschaften, Ingenieur- oder Naturwissenschaften

Vorlesungszeiten

  • Eine Blockwoche pro Semester sowie zwei Wochenenden pro Monat in virtueller Präsenz, freitagnachmittags 15:30-20:30 Uhr und samstags 9:30-16:45 Uhr

Digitales Lernen

  • Einsatz hochwertiger digitaler Lehr- und Lernmaterialien und State-of-the-Art Lernmanagementsystem

Bewerbung & Studienbeginn

  • Studienbeginn jährlich im September Bewerbungsschluss: 15. Juli für Start im September

Studiengebühren

  • 19.000 EUR, zahlbar pro Semester 4.750 EUR

Abschluss

  • Master of Science 90 ECTS

Sprache

  • Deutsch und Englisch (siehe Modulhandbuch)

Berufsperspektiven


Artificial Intelligence ist nahezu allgegenwärtig. Keine Branche kann sich der Beschäftigung mit diesem Thema entziehen. Dementsprechend ist der Bedarf an Expertinnen und Experten im Bereich AI sehr hoch.

Der Masterstudiengang Artificial Intelligence qualifiziert Sie für eine Berufstätigkeit unter anderem in den folgenden Arbeitsfeldern:

  • Forschung & Entwicklung
  • IT-Beratung
  • Medizin & Medizintechnik
  • Finanzen & Controlling
  • Industrie
  • Rechnungswesen & Bilanzierung
  • Produktion
  • Business Intelligence und Data Science
  • Prozessoptimierung
  • Smart Home
  • Qualitätskontrolle

 


Mögliche Jobtitel nach Ihrem Studium:

  • AI Engineer
  • Data Analyst
  • AI Developer
  • Algorithm Engineer
  • Machine Learning Engineer
  • Business Intelligence Developer
  • Data Scientist
  • AI Consultant

 

„Die Künstliche Intelligenz wird eine wichtige Rolle in unserem Arbeitsleben einnehmen. Aus diesem Grund habe ich mich für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Artificial Intelligence entschieden, der es mir ermöglicht als Softwareingenieur die Zukunft mitzugestalten. Mit etwas Disziplin ist das Studium gut im Berufsleben integrierbar.“

Ercüment Özserbetci, Masterstudiengang Artificial Intelligence berufsbegleitend

Image SEO Text

Studieninhalte

 

Das Masterstudium ist ein Onlinestudium mit einem hohen Anteil an digitalen Selbstlernmaterialien pro Modul, ergänzt durch eine Blockwoche in Präsenz pro Semester. In Vorlesungen, Übungen und Praxisprojekten werden aktuelle Fragestellungen aus der Praxis der Studierenden integriert. Das Studium umfasst 90 Credits (Pflicht- & Wahlmodule jeweils 5 Credits, Masterthesis 25 Credits). Im Verlauf des Studiums belegen Sie 10 Pflichtmodule und 4 Wahlmodule. Wollen Sie einem bestimmten Strang folgen, wählen Sie die entsprechenden Wahlmodule für manage.AI oder apply.AI. 

Studienübersicht

Studienaufbau Master Artificial Intelligence


Der modulare Aufbau mit direkt anschließenden Prüfungen garantiert die Studierbarkeit neben dem Beruf.

Pflichtmodul
Wahlmodul

Empfohlene Wahlstränge:


  • manage.AI: Werden Sie Experte für die AI-Stra­tegie Ihres Unternehmens mit den Wahlmodulen AI for Business Prognosis und AI for Connected Commerce
  • apply.AI: Werden Sie AI-Experte in Ihrer Fach­domäne mit den Wahlmodulen Big Data & Datenbanken, Natural Language Processing und Applied Machine Learning

Tauchen Sie kostenlos in ein E-Learning ein


Verschaffen Sie sich ein eigenes Bild von unserem Angebot und erkunden Sie das Learning Nugget Inferenz in regelbasierten Systemen aus unserem Modul Artificial Intelligence.

Bei uns studieren Sie



Persönlich

Individuelle Betreuung bei allen Fragen rund ums Studium in einem deutschlandweiten State-of-the-Art Master durch einen Study-Coach


Praxisnah

In Vorlesungen und Praxisprojekten werden aktuelle Fragestellungen aus der Praxis der Studierenden integriert.


Vernetzt

Zugang zu einem globalen Netzwerk führender KI-Denker, Experten und Unternehmen


Zukunftsweisend

Trendthemen
Großes KI-Netzwerk

Sie möchten mehr erfahren?


Besuchen Sie uns gerne auf einer unserer Infoveranstaltungen – wir freuen uns auf Sie.

Zu unseren Infoveranstaltungen und Messen

FAQ


Pro Semester gibt es eine Blockwoche in Präsenz, die rechtzeitig im Vorlesungsplan angekündigt wird. Bitte reservieren Sie sich diesen Zeitraum und nehmen Sie sich hierfür Urlaub oder Bildungsurlaub, wenn dieser in Ihrem Bundesland angeboten wird. Weitere Informationen zum Bildungsurlaub finden Sie hier. Zudem haben Sie im Durchschnitt an zwei Wochenenden pro Monat Vorlesungen, die online stattfinden. Freitags von 15:30 – 20:30 Uhr und samstags von 09:30 – 16:45 Uhr.


Der modulare Studienaufbau mit direkt anschließenden Prüfungen garantiert die Studierbarkeit neben dem Beruf. Alle Dozenten sind Professoren der beteiligten Hochschulen oder ausgewiesene Fachexperten aus der Industrie.


Das Studium dauert vier Semester (2 Jahre) und umfasst 90 ECTS Punkte.


Sie lernen mit unserem cloud-basierten State-of-the-Art Lernmanagementsystem „Canvas“, dem Hauptkommunikationsmedium und der Plattform für alle kursrelevanten Themen sowie für Vorlesungsmaterialien, digitale Lernmaterialien, Fallstudien, Übungen, Lernerfolgskontrollen und Literaturempfehlungen und Sie können auch von unterwegs mobil auf die Lernplattform zugreifen. Die virtuelle Präsenz wird bei uns mit dem Webkonferenztool Zoom durchgeführt..


ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN


 

Bewerbung

 

Für Ihre Bewerbung müssen folgende Unterlagen eingereicht werden:

  • Per Post im Original
    • Antrag auf Zulassung zur Externenprüfung
    • Studienvertrag
    • Beglaubigte Kopie des Zeugnisses des ersten Studiums durch die gradverleihende Institution oder ein Rathaus
  • Per Mail an alexandra.juergens(at)hs-aalen.de
    • Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
    • Tabellarischer Lebenslauf
    • Passfoto im Original oder als .jpeg für den Studierendenausweis
    • Nachweis über die Berufspraxis nach Abschluss des Erststudiums (z.B. Schreiben des Arbeitgebers)
    • Kopie Personalausweis oder Reisepass


Sie finden eine Checkliste für die Bewerbungsunterlagen auf Seite 3 des Antrags auf Zulassung zur Externenprüfung.

Studienstart ist jährlich im September. Bewerbungsschluss dafür: jeweils zum 15. Juli jeden Jahres.

 

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an folgende Adresse:

Graduate Campus Hochschule Aalen
Beethovenstraße 1
73430 Aalen

Downloads für die Bewerbung


GEPRÜFTE QUALITÄT


Die Sicherung und Weiterentwicklung unseres Studienangebotes ist uns sehr wichtig. Der Masterstudiengang Artificial Intelligence ist unter dem systemischen Dach der Hochschule Aalen und durch den deutschen Akkreditierungsrat akkreditiert.

Darüber hinaus ist der Graduate Campus Hochschule Aalen zertifizierter Bildungsträger für wissenschaftliche Weiterbildungseinrichtungen und ist somit eine im Rahmen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg anerkannte Bildungseinrichtung. 

Aula der Hochschule Aalen | Graduate Campus
Grafik Teilnehmerin | Graduate Campus
Campus MA | Graduate Campus
Campus Ravensburg Hauptgebäude | Graduate Campus
Campus Ravensburg Entwicklung | Graduate Campus
Campus Ravensburg Informatik | Graduate Campus
Campus MA Informatik | Graduate Campus
Grafik Teilnehmer | Graduate Campus
Aula der Hochschule Aalen | Graduate Campus

Über die Hochschulen


Das Masterstudium Artificial Intelligence ist ein Angebot der Hochschulföderation SüdWest (HfSW). Unter diesem Dach vernetzen sich die baden-württembergischen Hochschulen Aalen, Esslingen, Heilbronn, Mannheim, Ravensburg-Weingarten, Reutlingen und die Hochschule der Medien Stuttgart. In Kooperationsprojekten teilen die beteiligten Hochschulen Erfahrungen, schöpfen Synergien aus und finden gemeinsam Antworten auf die zunehmende Komplexität im Hochschulraum. Für das gemeinsame Masterstudienangebot bündeln drei Mitgliedshochschulen ihre Expertise und Kompetenzen im Bereich der künstlichen Intelligenz. Jede der Hochschulen verfügt über besondere wissenstragende Personen, die in den gemeinsamen Masterstudiengang eingebracht werden.

ANSPRECHPERSONEN MASTERSTUDIENGANG ARTIFICIAL INTELLIGENCE


Dr. Alexandra Jürgens

Dr. Alexandra Jürgens

Study Coach
Master Artificial Intelligence

Telefon +49 7361 576-1450
Mobile/Whatsapp +49 152 32042 874
E-Mail alexandra.juergens(at)hs-aalen.de

Prof. Dr. Ingo Scheuermann

Prof. Dr. Ingo Scheuermann

Wissenschaftliche Leitung
Master Artificial Intelligence

Telefon +49 7361 576-2192
E-Mail ingo.scheuermann(at)hs-aalen.de

Prof. Dr. Ulrich Klauck

Prof. Dr. Ulrich Klauck

Wissenschaftliche Leitung
Master Artificial Intelligence

Telefon +49 7361 576-5503
E-Mail ulrich.klauck(at)hs-aalen.de

Prof. Dr. Miriam Föller-Nord

Prof. Dr. Miriam Föller-Nord

Hochschulkoordinatorin
Hochschule Mannheim

Telefon +49 621 292-6224
E-Mail m.foeller(at)hs-mannheim.de

Prof. Dr. Wolfgang Ertel

Prof. Dr. Wolfgang Ertel

Hochschulkoordinator
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Telefon +49 751 501-9721
E-Mail ertel(at)rwu.de

Kurzprogramme

ZERIFIKATSKURSE UND CERTIFICATES OF ADVANCED STUDIES

DER HOCHSCHULEN AALEN, MANNHEIM & RAVENSBURG-WEINGARTEN

Baukastenprinzip: Passgenaue Zertifikatskurse auf Hochschulniveau
Die immer komplexer werdende Arbeitswelt erfordert heutzutage eine permanente Qualifizierung und lebenslanges Lernen. Mit unseren berufsbegleitenden Zertifikatskursen qualifizieren Sie sich für die steigenden Anforderungen in der Berufswelt. Unsere Zertifikatskurse sind weniger zeitintensiv als ein berufsbegleitendes Studium, aber tiefergehender und intensiver als ein einzelnes Seminar. Mit unseren „Certificate of Advanced Studies (CAS)“ bieten wir eine Kombination aus mehreren, thematisch zusammenhängenden Zertifikatskursen an, durch die Sie Ihr Wissen in ausgewählten Themenbereichen intensiv ausbauen und vertiefen.

Zertifikatskurse im Überblick


Dauer & Umfang

  • 5 – 9 Wochen, 150 UE

Vorlesungszeiten

  • berufsbegleitend, i.d.R. an Freitagnachmittagen und Samstagen

Format

  • Blended-Learning – Präsenz- und Onlinephasen im Wechsel

Abschluss

  • Hochschulzertifikat mit 5 ECTS-Punkten nach bestandener Prüfung

Kosten

  • 1.600 EUR regulär - bis zu 50 % sparen mit ESF-Förderung

PROGRAMMING FOR AI

Die Teilnehmenden können die Elemente und Funktionalitäten der Sprache Python anhand praktischer Programmierbeispielen analysieren. Sie sind in der Lage, über die in der Veranstaltung behandelten Techniken hinaus, eigenständig fortgeschrittene Programmiertechniken zu prüfen und anzuwenden.

MACHINE LEARNING & NEURAL NETWORKS

Die Teilnehmenden können die verschiedenen Konzepte des maschinellen Lernens diskutieren und sind in der Lage, verschiedene Verfahren zu bewerten sowie auf dieser Basis Empfehlungen für problemadäquate Anwendungen hervorzubringen. Sie können diese Modelle trainieren und ihre Leistung verlässlich schätzen.

ARTIFICIAL INTELLIGENCE

Die Teilnehmenden können wichtige Grundprinzipien und Methoden der symbolischen Künstlichen Intelligenz, insbesondere Wissensrepräsentation, Planen und Inferenz, diskutieren. Sie sind in der Lage, Vorgehensweisen, Risiken und Grenzen intelligenter Systeme zu analysieren und Lösungsansätze für typische KI-Probleme zu entwickeln und zu bewerten.

AI FRAMEWORKS & TOOLS

Die Teilnehmenden lernen technologische Grundlagen und Werkzeuge der künstlichen Intelligenz kennen. Sie können wesentliche Sprachen für KI-Anwendungen erläutern, kennen Standard- und Spezialbibliotheken für KI in Anaconda- und Python-Umgebungen und verstehen das Zusammenspiel dieser Elemente.

Mehr Informationen zu den Zertifikatskursen


Certificates of Advanced Studies im Überblick


Dauer & Umfang

  • 16 – 24 Wochen, 600 UE

Vorlesungszeiten

  • berufsbegleitend, i.d.R. an Freitagnachmittagen und Samstagen

Format

  • Blended-Learning – Präsenz- und Onlinephasen im Wechsel

Abschluss

  • Certificate of Advanced Studies mit 20 ECTS-Punkten nach bestandener Prüfung

Kosten

  • 4.500 EUR

Erwerben Sie das Certificate of Advanced Studies Artificial Intelligence

Module: Programming for AI, AI Frameworks & Tools, Machine Learning & Neural Networks, Artificial Intelligence

Abschluss: Hochschulzertifikat mit 20 ECTS-Punkten nach bestandener Prüfung

Klicken Sie hier für mehr Infos

ANSPRECHPARTNERIN ZERTIFIKATSKURSE ARTIFICIAL INTELLIGENCE


Birgit Welt

Birgit Welt

Ansprechpartnerin Zertifikatskurse & Certificates of Advanced Studies

Telefon +49 7361 576-1465
Mobil/Whatsapp +49 152 33604376
E-Mail birgit.welt(at)hs-aalen.de

SIE SUCHEN EIN INDIVIDUELLES KURSANGEBOT FÜR IHRE MITARBEITENDEN?


Alle Zertifikatskurse sind auch als Inhouse-Schulungen möglich. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein passgenaues individuelles Weiterbildungsangebot. Bitte sprechen Sie uns an.

Mehr Infos und Anmeldung