Das Masterstudium Artificial Intelligence ist ein Angebot der Hochschulföderation SüdWest (HfSW). Unter diesem Dach vernetzen sich die baden-württembergischen Hochschulen Aalen, Esslingen, Heilbronn, Mannheim, Ravensburg-Weingarten, Reutlingen und die Hochschule der Medien Stuttgart. In Kooperationsprojekten teilen die beteiligten Hochschulen Erfahrungen, schöpfen Synergien aus und finden gemeinsam Antworten auf die zunehmende Komplexität im Hochschulraum. Für das gemeinsame Masterstudienangebot bündeln drei Mitgliedshochschulen ihre Expertise und Kompetenzen im Bereich der künstlichen Intelligenz. Jede der Hochschulen verfügt über besondere wissenstragende Personen, die in den gemeinsamen Masterstudiengang eingebracht werden.
Persönlich
Individuelle Betreuung bei allen Fragen rund ums Studium in einem deutschlandweiten State-of-the-Art Master durch einen Study-Coach
Praxisnah
In Vorlesungen und Praxisprojekten werden aktuelle Fragestellungen aus der Praxis der Studierenden integriert.
Vernetzt
Zugang zu einem globalen Netzwerk führender KI-Denker, Experten und Unternehmen
Das Masterstudium ist ein Onlinestudium mit einem hohen Anteil an digitalen Selbstlernmaterialien pro Modul, ergänzt durch eine Blockwoche in Präsenz pro Semester. In Vorlesungen, Übungen und Praxisprojekten werden aktuelle Fragestellungen aus der Praxis der Studierenden integriert. Das Studium umfasst 90 Credits (Pflicht- & Wahlmodule jeweils 5 Credits, Masterthesis 25 Credits). Im Verlauf des Studiums belegen Sie 10 Pflichtmodule und 4 Wahlmodule. Wollen Sie einem bestimmten Strang folgen, wählen Sie die entsprechenden Wahlmodule für manage.AI oder apply.AI.
Mit dem Master Artificial Intelligence (AI) vermitteln wir Ihnen aktuelles Wissen und praxisorientierte Methoden zur Umsetzung von künstlicher Intelligenz, um die Herausforderungen und die Gestaltung der Digitalisierung voranzubringen. Im Studium lernen Sie, moderne AI-Konzepte nach ihrer Eignung für das konkrete Anwendungsproblem auszuwählen, fachgerecht anzuwenden und in einem übergreifenden Projektkontext zu steuern. Durch den Einsatz von Fallstudien und Projekten können Sie die Kernkonzepte der künstlichen Intelligenz effizient einsetzen. Sie werden zur unternehmerischen Nutzung der AI-Potenziale durch Technologien und Werkzeuge der AI befähigt und können nach Studienabschluss Ihre erworbenen Fähigkeiten in bekannten und neuen Anwendungsfeldern realisieren.
Empfohlene Wahlstränge:
Studienaufbau & -dauer
10 Pflichtmodule
4 Wahlmodule
4 Semester = 2 Jahre
Veranstaltungsort
Je eine Blockwoche an der Hochschule Aalen, der Hochschule Mannheim und der Hochschule Ravensburg-Weingarten
Sprache
Deutsch und Englisch (siehe Modulhandbuch)
Gruppengröße
25 Studierende
Abschluss
Master of Science
90 ECTS
Zielgruppe
Für Interessierte mit einem Erststudium der Wirtschaftswissenschaften, Ingenieur- oder Naturwissenschaften
Vorlesungszeiten
Eine Blockwoche pro Semester sowie zwei Wochenenden pro Monat in virtueller Präsenz, freitagnachmittags und samstags
Bewerbung &
Studienbeginn
Studienbeginn jährlich im September
Bewerbungsschluss: 15. Juli für Start im September
Studiengebühren
19.000 EUR, zahlbar pro Semester 4.750 EUR
Digitales Lernen
Einsatz hochwertiger digitaler Lehr- und Lernmaterialien und State-of-the-Art Lernmanagementsystem
Anja Elser
Study Coach
Master Artificial Intelligence
Telefon +49 7361 576-1456
Mobile/Whatsapp +49 152 3204 4892
E-Mail anja.elser@hs-aalen.de
Besuchen Sie uns gerne auf einer unserer Infoveranstaltungen – wir freuen uns auf Sie.
Für Ihre Bewerbung müssen folgende Unterlagen eingereicht werden:
Sie finden eine Checkliste für die Bewerbungsunterlagen auf Seite 3 des Antrags auf Zulassung zur Externenprüfung.
Studienstart ist jährlich im September. Bewerbungsschluss dafür: jeweils zum 15. Juli jeden Jahres.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an folgende Adresse:
Graduate Campus Hochschule Aalen
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
Formulare für die Bewerbung
Weitere Informationen zum Download
Die Sicherung und Weiterentwicklung unseres Studienangebotes ist uns sehr wichtig. Der Masterstudiengang Artificial Intelligence ist unter dem systemischen Dach der Hochschule Aalen und durch den deutschen Akkreditierungsrat akkreditiert.
Darüber hinaus ist der Graduate Campus Hochschule Aalen zertifizierter Bildungsträger für wissenschaftliche Weiterbildungseinrichtungen und ist somit eine im Rahmen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg anerkannte Bildungseinrichtung.
Anja Elser
Study Coach
Master Artificial Intelligence
Telefon +49 7361 576-1456
Mobile/Whatsapp +49 152 3204 4892
E-Mail anja.elser@hs-aalen.de
Prof. Dr. rer. pol.
Ingo Scheuermann
Wissenschaftliche Leitung
Master Artificial Intelligence
Telefon +49 7361 576-2192
E-Mail ingo.scheuermann@hs-aalen.de
Prof. Dr.
Ulrich Klauck
Wissenschaftliche Leitung
Master Artificial Intelligence
Telefon +49 7361 576-5503
E-Mail ulrich.klauck@hs-aalen.de
Prof. Dr.
Miriam Föller-Nord
Hochschulkoordinatorin
Hochschule Mannheim
Telefon +49 621 292-6224
E-Mail m.foeller@hs-mannheim.de
Prof. Dr.
Wolfgang Ertel
Hochschulkoordinator
Hochschule Ravensburg-Weingarten
Telefon +49 751 501-9721
E-Mail ertel@rwu.de
Baukastenprinzip: Passgenaue Zertifikatskurse auf Hochschulniveau
Die immer komplexer werdende Arbeitswelt erfordert heutzutage eine permanente Qualifizierung und lebenslanges Lernen. Mit unseren berufsbegleitenden Zertifikatskursen qualifizieren Sie sich für die steigenden Anforderungen in der Berufswelt. Unsere Zertifikatskurse sind weniger zeitintensiv als ein berufsbegleitendes Studium, aber tiefergehender und intensiver als ein einzelnes Seminar. Mit unseren „Certificate of Advanced Studies (CAS)“ bieten wir eine Kombination aus mehreren, thematisch zusammenhängenden Zertifikatskursen an, durch die Sie Ihr Wissen in ausgewählten Themenbereichen intensiv ausbauen und vertiefen.
Die Teilnehmenden können die Elemente und Funktionalitäten der Sprache Python an praktischen Programmierbeispielen analysieren. Sie sind in der Lage, eigenständig fortgeschrittene Programmiertechniken zu prüfen und anzuwenden, die über die in der Veranstaltung behandelten Techniken hinausgehen.
Die Teilnehmenden können die verschiedenen Konzepte des maschinellen Lernens diskutieren. Sie sind in der Lage, verschiedene Verfahren des maschinellen Lernens zu bewerten und können auf dieser Basis Empfehlungen für eine problemadäquate Anwendungen hervorbringen. Sie können diese Modelle trainieren und ihre Leistung verlässlich schätzen.
Die Teilnehmenden sind in der Lage, wichtige Grundprinzipien und Methoden der symbolischen Künstlichen Intelligenz, insbesondere Wissensrepräsentation, Planen und Inferenz zu diskutieren. Sie können Verfahren, Vorgehensweisen, Risiken und Grenzen intelligenter Systeme analysieren und Lösungsansätze für typische KI-Probleme entwickeln und bewerten.
Die Teilnehmenden sind mit den technologischen Grundlagen und Werkzeugen der künstlichen Intelligenz vertraut. Sie können die wesentlichen Sprachen für KI-Anwendungen erläutern, sind vertraut mit den Standard- und Spezialbibliotheken für KI in Anaconda- und Python-Umgebungen und können das Zusammenspiel dieser Elemente diskutieren. Sie verstehen die kritischen Aspekte im Kontext des maschinellen Lernens und konzipieren und können Beispielanwendungen vor einem interdisziplinären Hintergrund evaluieren.
Katharina Grimm
Akademische Weiterbildung
Telefon +49 7361 576-1458
Mobil/Whatsapp +49 170 2108476
E-Mail katharina.grimm@hs-aalen.de
Alle Zertifikatskurse sind auch als Inhouse-Schulungen möglich, um Ihre Mitarbeiter auf die steigenden Anforderungen in der Berufswelt zu qualifizieren. Kommen Sie auf uns zu und erläutern uns Ihre Vorstellungen. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein individuelles Weiterbildungsangebot und gehen auf Ihre inhaltlichen Wünsche ein.
Haben Sie Fragen zu unserem Weiterbildungsangebot oder möchten Sie weitere Informationen – Kontaktieren Sie uns!